No label defined (Q315)

From Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften
No description defined
Language Label Description Also known as
English
No label defined
No description defined

    Basic Info

    0 references
    Deutsche Hypothekenbank in Meiningen
    1906
    1905 in Umlauf: M. 103 097 100. Kurs Ende 1892–1905: 102, 102.50, 104.40, 104, 102, 100.80, 100.30, 99.70, 97, 99, 100.40, 100.60, 100.30, 100.40 %. Not. in Berlin, Frankf a. M., Leipzig. 3½ % Pfandbriefe (Serie I u. II). Serie I mit 1./1. u. 1./7., Serie II mit 1./4. u. 1./10. Zs.; Stücke bei I à M. A 3000, B 2000, 0 1000, D 500, E 300, F 100; (bei II à M. G 3000, H 2000, I 1000, K 500, L 300, M 100). Kündigung ausserhalb der Verl. bis zum 1. Jan, 1905 ausgeschlossen. Verl. Serie I am 1./4., Serie II am 1./7. per 1./7 bezw. 1./10. In Umlauf Ende 1905: Serie I M. 11 073 500, Serie II M. 7 758 300. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 100.40, 101.10, 100.80, 100, 97.80, 94.30, 89, 92.50, 96, 97, 96.50, 97 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 101.10, 100.80, 100, 97.80, 94.30, 89, 92.50, 96, 97, 96.50, 97 %. 3½ % Pfandbriefe, V. Em. (bis 1. Jan. 1907 unverlosbar und unkündbar); Zinstermin bei Serie I 1./1. u. 1./7., bei Serie II 1./4. u. 1./10. Stücke bei IL à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100; bei II à M. G 3000, H 2000, J 1000, K 500, L 300, M 100. Behufs Tilgung nimmt die V. Em. von 1907 ab an der Verlosung, welche mit mindestens ½ % des Gesamtbetrages der Pfandbriefe jährlich stattfindet, teil; Verlosung Serie I am 1./4. auf 1./7., Serie II am 1./7. auf 1./10., kann ab 1907 beliebig verstärkt werden. In Umlauf Ende 1905: Serie I M. 16 028 900, Serie II M. 19 479 500. Eingeführt 20./2. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 101, 100, 98, 94.80, 89, 92.50, 96, 97, 96.75, 97 %. —– In Frankf. a. M.: 101, 100, 98, 94.80, 89, 92.50, 96, 97, 96.50, 97 %. 3 4 % Pfandbriefe, VI. Em., M. 20 000 000, verlosbar ab 1900, Zs. 1./1. und 1./7.; 20 Abteilungen à M. 1 000 000, Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Behufs Tilg. nimmt die VI. Em. von 1900 ab an der Verl. teil, welche mit mind. ½ % des Gesamtbetrages der umlaufenden Pfandbriefe stattfindet, verstärkte Tilg. zulässig; Verl. am 1./4. auf 1./7. Ende 1905 in Umlauf: M. 19 193 200. Aufgelegt 14./6. 1899 zu 100.30 %. Kurs Ende 1899–1905: 100, 97, 99.50, 100.40, 100.80, 100.50, 100.75 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. und seit 27./7. 1899 in Dresden u. Leipzig. 4 % Pfandbriefe, VII. Em., M. 30 000 000, bis 1906 von der Verl. und Rückzahlung ausgeschlossen. Zs. 1./1. u. 1./7. 30 Abteilungen à M. 1 000 000, Stücke a M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Behufs Tilg. nimmt die VII. Em. von 1906 ab an der Verl. teil, welche mit mind. ½ % des Gesamt-Pfandbriefumlaufs stattfindet; Verl. am 1./4. auf 1./7. Ende 1905 in Umlauf: M. 26 180 050. Aufgelegt am 14./6. 1899 zu 101.50 %. Kurs Ende 1899–1905: 100.50, 97.50, 100, 102, 102, 101, 100.50 %. Not. in Berlin u. Frankf. a. M. und seit 27./7. 1899 in Dresden u. Leipzig. 4 % Pfandbr., VIII. Em., lt. staatl. Genehmigung v. 5./2. 1901, M. 20 000 000, sowie lt. Genehm. v. 22./2. bezw. 27./11. 1902 weitere M. 15 000 000 bezw. 30 000 000, bis 1./1.1911 unverlosbar u. unkündbar, 65 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke à M. A a 5000, A 3000, B 2000, 0 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./1. 1961 durch Ausl. (erstmals am 1./1. 1911 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Diese kann die ganze Em. oder einzelne Abteil. betreffen. In Umlauf Ende 1905: M. 59 961 400. Kurs Ende 1901–1905: 100.30, 102.50, 102. 80, 102.20, 102.10 %. Eingef. M. 20000 000 am 1./4. 1901 zu 99.30 %. Weitere M. 15 000 000 im März 1902, dann fernere M. 30 000 000 im Dez. 1902 bezw. Jan. 1903 zugelassen. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig. 4 % Pfandbr., IX. Em., lt. staatl. Genehmigung v. 17./12. 1903, M. 20 000 000, lt. staatl. Genehm. v. 18./5. 1904 weitere M. 15 000 000, lt. staatl. Genehm. v. 25./11. 1904 weitere M. 30 000 000, bis 1./1. 1914 nicht rückzahlbar, 65 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1963 durch Ausl. (erstmals am 1./1. 1914 zulässig), durch Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 102.90, 103 %. Eingef. 14./1. 1904 zu 103 %. In Umlauf Ende 1905: M. 61 484 900. Die Erweiterung von M. 15 000 000 im Juni 1904, die zweite Erweiterung von M. 30 000 000 im Dez. 1904 zugelassen. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Leipzig. 3½ % Pfandbr., X. Em., lt. staatl. Genehm. v. 17./12. 1903, M. 10 000 000, lIt. staatl. Genehm. von 1./12. 1905 weitere M. 5 000 000, vor dem 1./4. 1913 ausserh. der regelmässigen Ausl. unkündbar, 15 Abteil. à M. 1 000 000, Stücke wie bei Em. VIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 30./6. 1963 durch Ausl. von 1 % (erstmals spät. am 1./4. 1905); ab 1./4. 1913 verstärkte Ausl., freihänd. Rückkauf oder sonst. Künd. zulässig. Die vor diesem Termin ausgel. Stücke werden auf Wunsch in unausgel. umgetauscht. In Umlauf Ende 1905: M. 5 610 500. Kurs Ende 1904–1905: 99, 97.60 %. Eingef. 4./2. 1904 zu 99 %, die Erweiterung von M. 5 000 000 im Januar 1906. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Dresden u. Leipzig u. seit 24./7. 1905 auch in München. 4 % Pfandbr., XI. Em., lt. staatl. Genehm. v. 1./12. 1905 M. 30 000 000, vor 1./1. 1916 nioht rückzahlb., 30 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1965 durch Ausl. erstmals 1./1. 1916 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monatl. Frist. Eine Kündig. kann nur eine ganze Em. oder einzelne Abt. betreffen. Eingeführt in Berlin 2./1. 19 6 Zu 103.10 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30. März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1905 noch unverlost M. 18 952 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinnziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinne zur Serienziehung 1906–1907: Thlr. 80 000, 40 000; Kleinst. Thlr. 103, ab 1911 104 u. ab 1921 105. Plan 1906: 1 à Thlr. 80 000, 1 à 12 000, 4 à 1000, 5 à 500, 21 à 200, 1818 à 103, zus. 1850 St. mit Thlr. 289 954. Plan 1907: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 12 000, 5 à 1000, 5 à 500, 21 à 200, 2267 à 103, zus. 2300 mit Thlr. 297 201. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 134.20, 135.60, 136, 135.25, 133.40, –, 129, 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142 %. – In Frankf. a. M.: 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, –, 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10 %. – In Hamburg: 134, –, 135, 134, 133, 132, 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142 %. – Auch notiert in Leipzig, München

    Statements

    Geo

    Meiningen
    1896
    1919
    0 references
    Sachsen-Meiningen
    1896
    1919
    0 references
    0 references
    0 references

    Identifiers

    660f56d1e84c7c572d2fa85823d13042f0e3a5609dc427232dc6b7e02dd25eec
    0 references